top of page

Corporate Design

identiv corporate design: Ihre Agentur für Corporate Design. Der rote Faden durch sämtliche Publikationen und Inhalte, die Ihr Unternehmen veröffentlicht. Der identische Eindruck an allen Touchpoints.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Corporate Design als Fundament der Markenidentität 

  2. Begriffsklärung: Was ist Corporate Design? 

  3. Bestandteile des Corporate Designs: Logos, Farben, Typografie & mehr 

  4. Warum Corporate Design für Unternehmen entscheidend ist 

  5. Der strategische Prozess hinter einem starken Corporate Design 

  6. identiv corporate design: Philosophie, Vision und Alleinstellungsmerkmale 

  7. Praxisbeispiele: Wie Corporate Design in verschiedenen Branchen wirkt 

  8. Multisensorische Aspekte im Corporate Design: Mehr als nur das Auge 

  9. Corporate Design und Digitalisierung: Konsistenz auf allen Kanälen 

  10. Erfolgsmessung: Wie erkennt man ein gutes Corporate Design? 

  11. Case Studies: identiv corporate design in der Praxis 

  12. Zukunft des Corporate Designs: Trends und Innovationen 

  13. Fazit & Call-to-Action: Corporate Design mit identiv – Ihr Weg zum unverwechselbaren Markenauftritt 

1. Corporate Design als Fundament der Markenidentität 

1.1 Einleitung

In einer schnelllebigen, digitalisierten Welt ist es für Unternehmen wichtiger denn je, sich eindeutig am Markt zu positionieren. Dabei spielt das Corporate Design (CD) eine tragende Rolle. Dieses Fundament verleiht Ihnen ein klares, einprägsames Gesicht und zieht sich wie ein roter Faden durch sämtliche Unternehmensbereiche. Ob Visitenkarte oder Webseite, Messestand oder Social-Media-Profil – ein durchdachtes Corporate Design sorgt dafür, dass Ihre Zielgruppe Ihr Unternehmen sofort wiedererkennt. 

1.2 Corporate Design versus Corporate Identity 

Oft werden die Begriffe „Corporate Design“ und „Corporate Identity“ synonym verwendet, obwohl sie unterschiedliche Aspekte des Markenauftritts abdecken. Während die Corporate Identity das gesamte Selbstverständnis und Erscheinungsbild einer Firma umfasst (Werte, Kultur, Kommunikation), ist das Corporate Design der visuelle, teils auch multisensorische Ausdruck dieses Selbstverständnisses. 

1.3  Worum geht es in diesem Artikel? 

Dieser Artikel bietet eine umfassende Einführung in das Thema Corporate Design – von den Grundlagen und Bestandteilen über den strategischen Entwicklungsprozess bis hin zu den neuesten Trends. Dabei beziehen wir uns auf die Expertise von identiv corporate design, einer Agentur, die versteht, wie man Unternehmen durch ein konsistentes und einzigartiges Designprofil nach vorne bringt. Sie erfahren, wie das richtige Corporate Design Ihre Marke stärkt, Vertrauen schafft und langfristig Wettbewerbsvorteile generiert. 

1.4 SEO-Hinweis 

Damit dieser Artikel Sie im Online-Dschungel der Suchmaschinen besser erreicht, haben wir relevante Keywords und Strukturierungselemente eingebaut. Wir zeigen Ihnen nicht nur, wie ein konsistentes Corporate Design den Wiedererkennungswert Ihres Unternehmens steigert, sondern auch, wie es sich in digitale Medien übertragen lässt und warum das eine enorme Rolle für Ihr Ranking in Suchmaschinen spielen kann. 

2. Begriffsklärung: Was ist Corporate Design? 

2.1  Definition und Kernidee 

Unter Corporate Design versteht man das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens. Es ist der Teil der Corporate Identity, der sich mit grafischen und gestalterischen Elementen beschäftigt. Ziel ist es, ein einheitliches, unverwechselbares Bild der Marke in allen Kommunikationsmitteln zu schaffen. 

2.2 Historischer Kontext 

Bereits im frühen 20. Jahrhundert begannen Unternehmen, systematisch ein einheitliches Erscheinungsbild zu entwickeln. Große Konzerne wie IBM und Coca-Cola waren Vorreiter in der bewussten Gestaltung einer Markenidentität. Von den ersten Logos und Farbkombinationen bis hin zu ausgefeilten Gestaltungsrichtlinien entstand damals eine neue Disziplin, die wir heute als Corporate Design kennen. 

2.3 Rolle in der Markenkommunikation 

Corporate Design ist mehr als eine Sammlung schöner Grafiken. Es vermittelt auf den ersten Blick, wofür ein Unternehmen steht, und transportiert dessen Werte in allen Medien. Ein durchgängiges Corporate Design ermöglicht es den Kunden und Interessenten, sofort eine Verbindung zur Marke herzustellen – und genau diese Wiedererkennung steigert Vertrauen und Loyalität. 

2.4 Grenzen und Erweiterungen 

In den letzten Jahren hat sich der Corporate-Design-Begriff erweitert. Neben traditionellen Gestaltungsrichtlinien für Printmedien und Geschäftsausstattung (z. B. Briefpapier, Visitenkarten, Broschüren) umfasst das CD heute auch digitale Kanäle, User Interfaces, Apps, Online-Plattformen, ja sogar multisensorische Aspekte wie Sound-Logos oder Produktgerüche. Diese breitere Perspektive zeigt, wie wichtig ein ganzheitliches Markenverständnis ist. 

3. Bestandteile des Corporate Designs: Logos, Farben, Typografie & mehr 

3.1 Logo 

Das Logo ist das Herzstück des Corporate Designs. Es symbolisiert auf kleinstem Raum die Markenidentität. Häufig besteht es aus einer Wortmarke (reiner Schriftzug), einer Bildmarke (Signet) oder einer Kombination aus beiden. Bei der Entwicklung achten Designer auf Faktoren wie Einprägsamkeit, Skalierbarkeit und Zeitlosigkeit. 

3.2 Farbwelt 

Farben haben einen enormen Einfluss auf unsere Wahrnehmung und unsere Emotionen. Ein Farbkonzept sollte daher immer strategisch gewählt werden, um die Markenwerte zu unterstreichen. Beispielsweise steht Blau oft für Vertrauen und Professionalität, Grün für Natur und Nachhaltigkeit, Rot für Energie und Leidenschaft.

3.3 Typografie 

Auch Schriftarten bzw. Typografie spielen eine bedeutende Rolle. Sie beeinflussen, wie wir einen Text wahrnehmen. Eine serifenlose Schrift wirkt oft moderner und schlichter, während Serifenschriften traditionell und elegant wahrgenommen werden. Häufig ergänzen Unternehmen ihre Hauptschrift mit einer Sekundär- oder Akzent-Schrift, um unterschiedliche Textarten (Überschriften, Fließtext, Zitate) klar zu strukturieren. 

3.4  Bildsprache und Grafiken 

Bildsprache umfasst Stil, Perspektive, Farbgebung und Motive in Fotos und Illustrationen. Sie sollte konsistent auf allen Kanälen eingehalten werden, damit ein einheitlicher Look entsteht. Gleiches gilt für Infografiken und Icons, die zum Corporate Design passen müssen. 

3.5  Layout und Gestaltungsraster 

Ein wiederkehrendes Gestaltungsraster sorgt für Ordnung und Klarheit in allen Publikationen. Dazu gehören Abstände, Spalten, Kopf- und Fußzeilen sowie die Anordnung von Text und Bild. 

3.6 Weitere Elemente 

Je nach Branche und Unternehmensgröße können zusätzliche Elemente wie Sound-Logos, Packaging-Design oder Messeauftritte zum Corporate Design gehören. Wer etwa ein eigenes Akustik-Branding (Sound-Branding) kreiert, bleibt auch auditiv im Gedächtnis. 

4. Warum Corporate Design für Unternehmen entscheidend ist 

4.1 Wiedererkennung und Vertrauensaufbau 

In einem umkämpften Markt ist es essenziell, dass sich Ihre Marke von anderen unterscheidet. Ein durchgängiges Corporate Design schafft sofortigen Wiedererkennungswert. Wer auf einen Blick erkennt, dass bestimmte Farben, Schriften und Logos zu Ihrem Unternehmen gehören, baut schneller Vertrauen auf. 

4.2 Professionelles Auftreten

Ein einheitliches Erscheinungsbild vermittelt Professionalität. Kunden und Geschäftspartner assoziieren mit Ihnen Organisation, Qualität und Zuverlässigkeit. Nachlässig zusammengestückelte Designs wirken hingegen unprofessionell und können sogar das Markenimage trüben. 

4.3 Emotionale Bindung 

Ein gut durchdachtes Corporate Design spricht nicht nur den Verstand an, sondern auch die Gefühle der Kunden. Farben, Formen und Bilder wecken Emotionen und verbinden sie mit Ihrer Marke. So entsteht eine tiefe emotionale Bindung, die Kaufentscheidungen und Kundenloyalität positiv beeinflusst. 

4.4 Wettbewerbsvorteil 

Wer sich visuell von der Masse abhebt, fällt leichter auf. Gerade in Branchen mit starker Konkurrenz kann ein originelles Corporate Design den entscheidenden Unterschied machen. Es trägt dazu bei, dass potenzielle Kunden Ihre Angebote und Produkte bevorzugt wahrnehmen. 

4.5 Effiziente interne Kommunikation 

Ein professionelles Corporate Design stellt auch intern sicher, dass alle Mitarbeitenden auf eine klar definierte visuelle Sprache zurückgreifen können. Dies beschleunigt und vereinfacht Gestaltungsprozesse, da nicht jedes Mal neu über Schriften, Farben oder Bildstile diskutiert werden muss. 

5. Der strategische Prozess hinter einem starken Corporate Design 

5.1 Analyse und Zielsetzung 

Zu Beginn eines jeden Corporate-Design-Prozesses steht die Analyse. Hier werden das bestehende Markenbild, die Wettbewerbslandschaft, die Zielgruppen und die gewünschten Markenwerte unter die Lupe genommen. Darauf basierend formuliert man konkrete Ziele: Soll das neue Design Frische und Dynamik ausstrahlen oder eher Tradition und Verlässlichkeit? 

5.2 Konzeption und Ideenfindung

In dieser Phase beginnen Designer und Marketer, erste Moodboards und Entwürfe zu entwickeln. Man sammelt Inspirationen, legt Farbpaletten fest und experimentiert mit Schriftarten. Wichtig ist, bereits hier immer wieder den Blick auf die Zielgruppe und die Markenwerte zu richten, um die gestalterische Richtung zu überprüfen. 

5.3 Gestaltung und Umsetzung

Der nächste Schritt besteht darin, das ausgewählte Konzept auszuarbeiten. Das Logo wird verfeinert, die Typografie festgelegt und der Farbcode final definiert. Häufig entstehen in diesem Prozess auch erste Anwendungsbeispiele – etwa eine Muster-Broschüre oder eine Demo-Version der Website –, um zu überprüfen, wie das Design in der Praxis wirkt. 

5.4 Dokumentation in einem Corporate-Design-Manual 

Damit das neue Design konsistent bleibt, wird es in einem Corporate-Design-Manual (CD-Manual) festgehalten. Dieses Dokument enthält alle relevanten Richtlinien zu Logo, Farben, Schriften, Bildsprache und Layout. So stellen Unternehmen sicher, dass Agenturen, Druckereien und interne Teams immer die richtigen Vorgaben zur Hand haben. 

5.5 Roll-out und Implementierung 

Jetzt geht es in die Implementierungsphase: Das neue Corporate Design wird sukzessive in allen Kanälen ausgerollt – von Geschäftsdrucksorten (Briefpapier, Visitenkarten) über die Online-Präsenz bis hin zu Verpackungen und Werbemitteln. Dieser Prozess kann je nach Unternehmensgröße und -struktur mehrere Monate in Anspruch nehmen. 

5.6 Qualitätskontrolle und Weiterentwicklung 

Ein Corporate Design ist nie „fertig“. Märkte und Trends verändern sich. Daher ist es ratsam, das Design regelmäßig zu evaluieren und bei Bedarf behutsam weiterzuentwickeln. Dies geschieht meist in Form von Re-Designs oder Design-Evolutionen, die das Grundkonzept beibehalten, aber es an neue Anforderungen anpassen. 

6. identiv corporate design: Philosophie, Vision und Alleinstellungsmerkmale 

6.1 Wer ist identiv corporate design?

identiv corporate design ist eine Agentur, die sich auf die Entwicklung ganzheitlicher, unverwechselbarer Markenauftritte spezialisiert hat. Dabei setzt das Team auf die Verbindung von konzeptioneller Strategie, kreativer Gestaltung und moderner Technologie. 

6.2  Die Philosophie von identiv 

  • Ganzheitlicher Ansatz: Design wird nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil eines umfassenden Markenverständnisses. 

  • Kundenorientierung: Jedes Unternehmen hat eigene Ziele und Herausforderungen. Deshalb stehen individuelle Lösungen statt Schablonen im Fokus. 

  • Innovation & Tradition: Moderne Technik, digitale Trends und klassische Designprinzipien werden verbunden, um zeitlose, aber dennoch topaktuelle Markenauftritte zu schaffen. 

6.3 Vision und Mission 

  • Vision: „Der rote Faden durch sämtliche Publikationen und Inhalte, die ein Unternehmen veröffentlicht. Der identische Eindruck an allen Touchpoints.“ identiv möchte, dass Marken in jedem Medium und bei jedem Kundenkontakt ein konsequentes und hochwertiges Erscheinungsbild vermitteln. 

  • Mission: Mit Leidenschaft und Fachwissen entwickelt identiv Corporate Designs, die emotional berühren und gleichzeitig funktional sind. Denn nur wenn Herz und Verstand gleichermaßen angesprochen werden, entsteht ein Design, das Kunden langfristig überzeugt. 

6.4 Alleinstellungsmerkmale 

  • Multisensorische Gestaltung: Neben dem visuellen Design legt identiv Wert auf akustische, haptische und – wo sinnvoll – sogar olfaktorische Elemente, um Markenerlebnisse intensiver zu gestalten. 

  • Strategische Herangehensweise: Jedes Projekt beginnt mit einer fundierten Analyse von Zielen, Wettbewerbern und Zielgruppen. 

  • Maßgeschneiderte Betreuung: Egal, ob Start-up, Mittelständler oder Großkonzern – das Team bei identiv passt seine Dienstleistungen individuell an Ihre Bedürfnisse an. 

  • Transparenz und Messbarkeit: Regelmäßige Reports und Meilensteine sorgen für Klarheit über Fortschritt und Ergebnisse des Projekts. 

7. Praxisbeispiele: Wie Corporate Design in verschiedenen Branchen wirkt 

7.1 Konsumgüter und Retail 

In diesem Bereich ist Wiedererkennbarkeit besonders wichtig. Großflächige Regale im Einzelhandel sind überfüllt mit Produkten ähnlicher Art. Ein prägnantes Corporate Design hilft, dass sich eine Marke vom Wettbewerb abhebt. Beispiele sind Nestlé, Unilever oder Coca-Cola, bei denen Farben und Logos weltweite Symbolkraft besitzen. 

7.2 Technologie und IT

Tech-Unternehmen legen oft Wert auf eine moderne, reduzierte Gestaltung. Ein Corporate Design mit klaren Linien, kühlen Farbtönen und serifenlosen Schriften wird bevorzugt, um Professionalität und Innovationsgeist zu signalisieren. Vorreiter sind Marken wie Apple, Google oder Microsoft, die durch ihr einheitliches Design in jedem Produkt und jedem Interface Vertrauen und Konsistenz erzeugen. 

7.3 Dienstleistungsunternehmen 

Wer eine abstrakte Dienstleistung verkauft, braucht ein starkes Corporate Design, damit die Marke greifbar wird. Das Design vermittelt Seriosität, Kompetenz und Emotionalität. Beratungsfirmen oder Banken setzen oft auf dezente, seriöse Farben wie Blau oder Grau, gepaart mit klaren Schriften. 

7.4 Non-Profit-Organisationen 

Für NGOs und gemeinnützige Organisationen ist das Corporate Design ein Mittel, um ihren Zweck und ihre Werte klar zu kommunizieren. Häufig rücken hier empathische, freundliche Farbwelten und eine warmherzige Bildsprache in den Vordergrund. Die Designs sollen Vertrauen schaffen, Emotionalität betonen und zugleich transparent wirken. 

7.5 Luxus- und Lifestyle-Brands 

In diesem Segment kommen oft elegante Serifenschriften, dezente Farbwelten (Gold, Schwarz, Weiß) und hochwertige Papier- und Verpackungsmaterialien zum Einsatz. Bei Luxusmarken wie Chanel oder Louis Vuitton spürt man sofort Exklusivität und Prestige, was sich in allen Touchpoints widerspiegelt – von der Website über die Ladengestaltung bis hin zum Produkt selbst. 

8. Multisensorische Aspekte im Corporate Design: Mehr als nur das Auge 

8.1 Bedeutung von Multisensorik 

Der Begriff „Corporate Design“ wird oft primär mit visuellen Elementen assoziiert. Doch moderne Markenkommunikation geht über das reine Sehen hinaus. Gelingt es, mehrere Sinne anzusprechen, erhöht sich die Intensität des Markenerlebnisses erheblich. 

8.2 Haptik 

Die Haptik spielt vor allem bei Printprodukten, Verpackungen oder Messeständen eine Rolle. Hochwertige Papiere, besondere Lackierungen oder Prägungen erzeugen ein taktiles Erlebnis, das in Erinnerung bleibt. 

8.3 Akustik 

Sound-Logos oder eingängige Jingles steigern den Wiedererkennungswert einer Marke. Bekannte Beispiele sind die akustischen Markenidentitäten von Telekom (die fünf magischen Töne), Intel oder McDonald’s („I’m Lovin’ It“). 

8.4 Duftmarketing

In Ladengeschäften oder auf Events lässt sich ein Markenduft verbreiten, der eng mit der Marke verknüpft wird. Beispiele sind Modeketten, die ihre Filialen mit einem bestimmten Duftspray ausstatten oder Automobilhersteller, die einen eigenen „Neuwagengeruch“ kreieren. 

8.5 Geschmack 

Im Lebensmittelsektor kann das Geschmackserlebnis zum Markenzeichen werden. Auch in anderen Branchen sind „Brand-Drinks“ (z. B. gebrandete Cocktails auf Firmenevents) oder kleine Give-aways mit dem Branding denkbar. 

8.6 Fazit zur Multisensorik 

Multisensorische Erlebnisse machen Marken erfahrbar. Durch die gleichzeitige Ansprache mehrerer Sinne wird die Erinnerung verstärkt und die emotionale Bindung zur Marke gefestigt. Eine Agentur wie identiv corporate design berücksichtigt deshalb bei Bedarf alle relevanten Sinneskanäle, um ein einheitliches und doch vielseitiges Markenbild zu schaffen. 

9. Corporate Design und Digitalisierung: Konsistenz auf allen Kanälen 

9.1 Bedeutung der digitalen Touchpoints 

Der digitale Raum hat sich zu einem zentralen Schauplatz der Markenkommunikation entwickelt. Websites, Social-Media-Profile, E-Mail-Newsletter und Online-Shops sind häufig die ersten Berührungspunkte, die potenzielle Kunden mit Ihrem Unternehmen haben. Ein stimmiges Corporate Design ist deshalb auch hier unabdingbar. 

9.2 Responsives Design 

Heutzutage surfen Menschen über unterschiedlichste Endgeräte: Smartphones, Tablets, Laptops, Desktop-PCs, Smart-TVs. Ein professionelles Corporate Design muss daher responsive sein und sich an jede Bildschirmgröße anpassen. Fonts, Farben und Logos sollten so konzipiert sein, dass sie in allen Formaten gut lesbar und erkennbar bleiben. 

9.3 Social Media und Corporate Design 

Jedes Social-Media-Netzwerk hat seine Eigenheiten. Dennoch muss Ihr Markenauftritt auf Facebook, Instagram, LinkedIn oder TikTok konsistent wirken. Das bedeutet, Farbschemata, Logo-Positionen und Bildwelten den Plattformanforderungen anzupassen, ohne die Grundprinzipien Ihres Corporate Designs zu verändern. 

9.4  User Interface (UI) und User Experience (UX) 

Gerade bei Apps und Software ist das Design eng mit der Benutzerfreundlichkeit (UX) verknüpft. Ein gutes Corporate Design nimmt Rücksicht darauf, wie Nutzer durch Menüs navigieren und Informationen aufnehmen. Hier geht es um eine gelungene Verbindung von Ästhetik, Funktionalität und Markencharakter. 

9.5 Corporate Design und SEO

Auch Suchmaschinenoptimierung (SEO) profitiert indirekt von einem starken Corporate Design. Nutzer, die auf einer ansprechenden und übersichtlichen Website landen, verweilen länger, was sich positiv auf die Nutzererfahrung und somit auf die Suchmaschinenrankings auswirken kann. Zudem stärkt ein professionelles Design die Markenautorität, was sich langfristig in Backlinks und Erwähnungen niederschlägt. 

9.6 Fazit zur Digitalisierung 

Ein Corporate Design, das nicht digital gedacht ist, ist heute kaum noch vorstellbar. identiv corporate design berücksichtigt bereits in der Konzeptphase, wie die Gestaltung über sämtliche Online-Kanäle hinweg funktionieren soll. So entsteht ein Auftritt, der sowohl stationär als auch mobil überzeugt. 

10. Erfolgsmessung: Wie erkennt man ein gutes Corporate Design? 

10.1 Ästhetische und funktionale Kriterien 

Ein erfolgreiches Corporate Design überzeugt sowohl optisch als auch funktional. Es sollte zeitlos wirken, klar strukturiert sein und die Markenwerte widerspiegeln. Wichtig ist die Frage: Fällt es positiv auf, ohne überladen zu sein? 

10.2 Markenbekanntheit und Wiedererkennungswert 

Wenn das Corporate Design erfolgreich ist, steigt in der Regel die Markenbekanntheit. Menschen erkennen Ihr Logo und Ihre Farbwelten sofort und können sie Ihrer Marke zuordnen. Um dies zu messen, bieten sich Umfragen, Brand-Awareness-Tests oder eine Auswertung der Suchanfragen in Google Trends an. 

10.3 Konsistente Umsetzung 

Ein Zeichen für ein gutes Corporate Design ist dessen Konsistenz in allen Medien und Kanälen. Werden beispielsweise in gedruckten Materialien, der Website und den Social-Media-Kanälen dieselben Gestaltungselemente verwendet? Oder gibt es Brüche? Ein konsequentes Corporate Design stärkt das Vertrauen der Kunden und erhöht den Wiedererkennungsfaktor. 

10.4 Interne Akzeptanz

Auch die Mitarbeitenden sollten sich mit dem neuen Design identifizieren können. Schließlich sind sie diejenigen, die es in den Geschäftsalltag integrieren. Eine hohe interne Akzeptanz fördert die stringente Umsetzung und kann sogar die Unternehmenskultur positiv beeinflussen. 

10.5 Wirtschaftliche Kennzahlen

Letztlich lassen sich Erfolge auch an harten Zahlen ablesen: steigende Umsätze, kürzere Verkaufszyklen oder eine verbesserte Conversion Rate. Ein gutes Corporate Design allein ist natürlich nicht der einzige Faktor für wirtschaftlichen Erfolg. Dennoch kann es die Wahrnehmung und das Vertrauen in Ihre Marke signifikant beeinflussen und damit indirekt zum Erfolg beitragen. 

11. Case Studies: identiv corporate design in der Praxis 

Um die Arbeitsweise und den Nutzen eines professionellen Corporate Designs greifbarer zu machen, folgen hier fiktive, aber praxisnahe Beispiele, die den Ansatz von identiv corporate design verdeutlichen. 

11.1 Case Study 1: Rebranding eines Tech-Start-ups 

  • Ausgangssituation: Ein junges IT-Unternehmen hat die ersten Erfolge hinter sich, doch das ursprüngliche Logo und die Farben wirken unausgereift und inkonsistent. 

  • Ziel: Ein professionelles Design, das Vertrauen bei Investoren und Kunden weckt, ohne den innovativen Charakter zu verlieren. 

  • Vorgehen: identiv corporate design führt eine umfangreiche Zielgruppenanalyse durch, stellt Moodboards zusammen und entwickelt ein minimalistisches Logo, das zugleich die Tech-Expertise visualisiert. Die Farbe Blau wird als Hauptton gewählt, ergänzt durch frische Akzentfarben. 

  • Ergebnis: Das Start-up erzielt eine stärkere Markenwahrnehmung in den sozialen Medien und präsentiert sich auf Messen mit einem klar strukturierten, wiedererkennbaren Auftritt. Investoren sind beeindruckt von der Professionalität des jungen Unternehmens. 

11.2 Case Study 2: Corporate Design für eine regionale Bank 

  • Ausgangssituation: Eine Volksbank möchte ihr verstaubtes Image ablegen, ohne ihre Seriosität zu verlieren. 

  • Ziel: Modernisierung des Erscheinungsbilds bei gleichzeitiger Bewahrung traditioneller Elemente. 

  • Vorgehen: Die Agentur modernisiert das Logo behutsam, integriert freundliche Blautöne und eine zeitgemäße Typografie. Das Maskottchen der Bank erhält ein dezentes Redesign. Typografische Richtlinien werden für Print- und Online-Bereiche definiert. 

  • Ergebnis: Kunden empfinden den Markenauftritt als zeitgemäß und vertrauensvoll. Die Bank gewinnt auch jüngere Zielgruppen, ohne ihre angestammte Klientel zu verprellen. 

11.3 Case Study 3: Multisensorisches Design für eine Naturkosmetik-Marke 

  • Ausgangssituation: Eine Kosmetikmarke legt Wert auf Nachhaltigkeit und natürliche Inhaltsstoffe. Ihr bisheriges Packaging ist jedoch austauschbar und weckt kaum positive Emotionen. 

  • Ziel: Stärkere Differenzierung im Regal und ein Markenerlebnis, das „Natur“ und „Qualität“ sofort erkennbar macht. 

  • Vorgehen: identiv corporate design entwickelt ein Farbkonzept mit dezenten Naturtönen (Grün, Beige, Braun) und einer Handschrift-ähnlichen Typografie. Verpackungen werden aus recyceltem Papier mit feiner Textur hergestellt (Haptik). Das Logo erhält ein organisches Signet in Form eines Blattes. 

  • Ergebnis: Im Einzelhandel steigern sich die Verkäufe deutlich, da die Produkte sofort ins Auge fallen und die Werte „Naturnähe“ und „Hochwertigkeit“ klar transportieren. 

12. Zukunft des Corporate Designs: Trends und Innovationen

12.1 Minimalismus und Simplifizierung 

Viele Marken setzen auf Minimalismus. Einfache, klare Formen und reduzierte Farbpaletten spiegeln den Zeitgeist von Übersichtlichkeit und Klarheit. Ein Trend, der sich voraussichtlich noch verstärken wird. 

12.2 Variable Logo-Designs 

Unternehmen wie Google oder MTV haben es vorgemacht: Logos, die sich situationsabhängig wandeln können, werden beliebter. Diese variablen Logos passen sich dem Anlass, dem Format oder dem Content an, ohne die Grundform der Marke zu verlieren. 

12.3 3D- und Augmented-Reality-Elemente 

Dank fortschrittlicher Technologien können Marken dreidimensionale Logos oder AR-Effekte (Augmented Reality) in ihre Kommunikation integrieren. Für einige Branchen, besonders in der Unterhaltungs- und Gaming-Industrie, kann dies eine spannende Möglichkeit sein, Nutzer stärker zu involvieren. 

12.4 Nachhaltiges Design 

Angesichts wachsender Umweltbewusstheit steigt die Bedeutung von nachhaltigen Materialien und ökologischen Druckverfahren. Auch digitale Lösungen (z. B. digitale Visitenkarten) werden vermehrt genutzt, um den Papierverbrauch zu reduzieren. 

12.5 Künstliche Intelligenz (KI) 

KI hält bereits im Grafik-Design Einzug. Tools ermöglichen automatisierte Designs oder Layouts basierend auf Algorithmen. Doch die menschliche Kreativität bleibt unverzichtbar – KI kann den Designer unterstützen, ihn aber nicht ersetzen. 

12.6 Multisensorik als Standard

Da sich die Welt weiterhin digitalisiert, gewinnt die multisensorische Ansprache an Bedeutung, um reale Erlebnisse zu schaffen. Corporate Design wird somit vermehrt auch klangliche, haptische und andere sinnliche Aspekte umfassen. 

13. Fazit & Call-to-Action: Corporate Design mit identiv – Ihr Weg zum unverwechselbaren Markenauftritt 

13.1 Zusammenfassung 

Ein durchdachtes Corporate Design ist weit mehr als nur ein Logo und ein paar Farben. Es schafft den Rahmen, in dem Ihre Marke lebt und atmet – in allen Kanälen, auf allen Produkten und Publikationen. Es spiegelt Ihre Werte, Ihre Vision und Ihre Persönlichkeit wider. Und genau das macht den Unterschied im Markt aus, in dem jeder um Aufmerksamkeit kämpft. 

13.2 Warum Sie auf identiv corporate design setzen sollten

  • Expertise: Das Team von identiv kombiniert strategisches Know-how mit kreativem Feingefühl. 

  • Ganzheitlicher Blick: Von der Analyse über Konzeption bis zur Umsetzung – alles aus einer Hand. 

  • Multisensorische Kompetenz: Gestaltung, die nicht nur das Auge, sondern alle Sinne anspricht. 

  • Zukunftsorientierung: identiv hat Trends und technologische Neuerungen stets im Blick, um Marken zukunftsfähig zu machen. 

13.3 Der rote Faden in Ihrer Kommunikation 

„Der identische Eindruck an allen Touchpoints“ – diesen Anspruch verfolgt identiv corporate design kompromisslos. Damit Ihre Kunden sofort spüren: „Das ist Ihre Marke, unverwechselbar und prägnant.“ Egal, ob digital, auf Papier, in einem Video oder bei einer Veranstaltung – das Design trägt Ihre Botschaft in die Welt. 

13.4 Jetzt aktiv werden 

  • Analyse-Termin vereinbaren: Lernen Sie in einem unverbindlichen Erstgespräch die Möglichkeiten kennen, die ein neues oder überarbeitetes Corporate Design für Ihr Unternehmen bietet. 

  • Kostenloses Angebot anfordern: Gemeinsam mit Ihnen definiert identiv Ihre Ziele, Meilensteine und Budgetrahmen. 

  • Loslegen und Erfolge messen: Ein professionell entwickeltes Corporate Design stärkt Ihre Marke langfristig – sowohl in den Köpfen als auch in den Herzen Ihrer Zielgruppe. 

13.5 Ausblick 

Corporate Design wird in Zukunft noch relevanter, da die Anzahl der Kommunikationskanäle weiter zunimmt und der Konkurrenzdruck steigt. Mit einem starken Designauftritt sichern Sie sich nicht nur heute, sondern auch morgen einen Platz im Gedächtnis Ihrer Zielgruppen. identiv corporate design unterstützt Sie auf diesem Weg – innovativ, fundiert und mit dem Blick fürs Ganze. 

Jetzt ist die Zeit, Ihrem Unternehmen ein unverwechselbares Gesicht zu geben. Starten Sie Ihre Reise zum perfekten Corporate Design – mit identiv an Ihrer Seite. 

bottom of page